Energieträger der Zukunft: Junge Union Norderstedt spricht über Wasserstoff

CDU-Bundestagsabgeordneter Dr. Christoph Ploß und
der JU Norderstedt Vorsitzende Patrick Pender

Wasserstoff (H2) ist sauber, sicher und nahezu unbegrenzt verfügbar. Es ist das häufigste chemische Element im Universum. Als Kraftstoffquelle ist die Energieumwandlung von Wasserstoff zwei- bis dreimal effizienter als bei herkömmlichen Motoren. Zudem fällt als Abfallprodukt lediglich Wasser an. Wird bei seiner Gewinnung Strom aus regenerativen Energiequellen eingesetzt, macht ihn das zum klimaneutralen Energieträger. Darüber hinaus lässt sich Wasserstoff vergleichsweise leicht speichern und transportieren. Er ist damit einer der wichtigsten Innovationsprojekte der Zukunft und die Schlüsseltechnologie, um den Klimaschutzplan 2050 konsequent umzusetzen.

Diese Ansicht teilt auch die Junge Union Norderstedt, die sich mit den politischen Herausforderungen einer klimaneutralen Mobilitäts- und Energiewirtschaft beschäftigen will. Dazu haben sie den bundespolitischenGestalter in der Umsetzung einer Wasserstoffstrategie für Deutschland zum Gespräch eingeladen. Der Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß (35) gilt nicht nur im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur als der Wegbereiter dieser Zukunftstechnologie, sondern legt im Deutschen Bundestag konkrete Maßnahmenkataloge für die Ministerien vor. „Wir freuen uns sehr, zu diesem Zukunftsthema mit dem Wegbereiter auf der bundespolitischen Ebene sprechen zu können“, so der JU Vorsitzende Patrick Pender. Er freut sich bereits auf den Austausch mit Herrn Ploß. Bei ihrem Sommerfest hatten die Mitglieder der Jungen Union Norderstedt zahlreiche Fragen rund um Wasserstoff und zur Energiepolitik der Zukunft ausgearbeitet.

Das Bundeskabinett hatte zuletzt am 9. Juni 2020 die Nationale Wasserstoffstrategie verkündet, verbunden mit Milliardeninvestitionen in den Bereichen Erzeugung, Industrie, Infrastruktur, Verkehr, Wärme und Forschung. Schafft die Technologie damit endlich den Durchbruch? Wie steht es um die Brennstoffzelle, das Wasserstofftankstellennetz und die „Power-to-X-Technologie“? Ist eine Co²-Bepreisung auf europäischer Ebene wirtschaftsfördernd oder eher schadend? Kann sich Norddeutschland durch seinen überflüssigen Strom aus Windkraft ein Alleinstellungsmerkmal in dem H2-Markt sichern?

Damit werden auch die Wirtschaftsstandorte Hamburg und Norderstedt thematisiert werden. „Norderstedt hattesich einst mit der vorzeitigen Verlegung des Glasfasernetzes einen Vorsprung in der Infrastruktur der Zukunft gesichert, dies muss uns beim Wasserstoff erneut gelingen“, so Pender, der ebenfalls als CDU-Stadtvertreter im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr sitzt. Die Junge Union Norderstedt fordert daher den Bau einer H2-Tankstelle in der Stadt. „Wir stehen dafür ein, den Weg der Klimaneutralität mithilfe klima- und umweltfreundlicher Technologien konsequent zu gehen.“, stellt der Bundestagsabgeordnete Ploß hervor. Dafür müssen aber die Grundlagen und passenden Rahmenbedingungen bereits heute geschaffen werden. Er fügt an: „Es ist unser Anspruch, unseren Nachkommen eine Welt zu hinterlassen, die auch zukünftig noch lebenswert ist. Als Jungpolitiker sind wir daher besonders gefragt, Antworten auf die klimapolitischen Herausforderungen von heute und morgen zu geben.“

In Deutschland werden derzeit rund 20 Mrd. m³ Wasserstoff gewonnen, weltweit sind es ca. 500 Mrd. m³ bzw. ca. 50 Mio. Tonnen. Das entspricht etwa zwei Prozent des Weltprimärenergiebedarfs. Die Anlaufhürden sind demnach also noch groß. Die Junge Union erhofft sich wichtige Antworten und Impulse im Hinblick auf eine nachhaltige, generationsgerechte und zukunftsorientierte Politik für junge Menschen und künftige Generationen. Die Veranstaltung findet aufgrund der steigenden Corona-Fälle online über die Plattform Instagram ab 19:30 Uhr am Mittwoch statt.

 

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.